05.12.2024 | Nur für die Elite? Viele Studierende denken, dass sie keine Aussicht auf ein Stipendium haben. Das stimmt so nicht. Wir geben Auskunft über die Möglichkeiten und stellen das gewerkschaftsnahe Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung vor.
Ohne finanzielle Sorgen studieren zu können – das wünschen sich die meisten Studierenden. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Etwa zwei Drittel aller Studierenden arbeiten neben dem Studium. Mehr als die Hälfte von ihnen ist auf das Einkommen angewiesen, um den Lebensunterhalt zu finanzieren.
Um die die Notwendigkeit des Geldverdienens zu entschärfen, sind Stipendien eine gute Möglichkeit, stressfreier zu studieren. Denn Stipendien sind eine finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Neben dem Geld profitieren Stipendiaten von einem großen Netzwerk und haben damit auch die Möglichkeiten, früh Wege für den eigenen Berufseinstieg einzuschlagen.
Es gibt eine sehr große Stipendienlandschaft in Deutschland. Über 2000 Organisationen vergeben Stipendien. Darunter die 13 großen Begabtenförderungswerke. Hier sind die Parteienstiftungen wie die Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) oder die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD) zu nennen. Auch die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung gehört dazu. Des Weiteren bieten fast alle Hochschulen das sogenannte Deutschlandstipendium an. Hinzu kommen unzählige kleinere Stiftungen. Zugegeben: Hier ist es schwer den Überblick zu behalten.
Prinzipiell können sich alle Studieninteressierten und Studierende, die am Anfang des Studiums stehen auf Stipendien bewerben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass drei Kriterien wichtig bei der Auswahl sind: Engagement, Leistung und Passung.
Die meisten Stiftungen wollen Menschen fördern, die sich sozial, kulturell oder ökologisch engagieren. Daher ist ehrenamtliches Engagement wichtig. Berücksichtigt werden auch die Begebenheiten vor Ort, denn auf dem Land sehen Möglichkeiten des Engagements anders aus als in der Stadt.
Leistung ist nicht gleichbedeutend mit Noten. Klar ist, dass gute Noten eine Rolle spielen, aber sie sind kein ausschließendes Kriterium. Passung meint, dass bei den jeweiligen Anbietern von Stipendien Menschen gesucht werden, die bestimmte Werte teilen. Die Hans-Böckler-Stiftung zum Beispiel legt bei der Auswahl seiner Stipendiaten einen Schwerpunkt auf bildungsbenachteiligten Bevölkerungsschichten wie Arbeiterkinder oder Menschen mit Migrationshintergrund.
Gefördert werden Menschen, die überdurchschnittliche Leistungen erbringen, sich gewerkschaftlich, gesellschaftspolitisch oder sozial engagieren und auch in Zukunft Verantwortung in unserer Gesellschaft übernehmen wollen. Grundlage für die Förderung sind wie bei allen großen Begabtenförderungswerken das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und die zusätzlichen Nebenbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung begabter Student*innen. Bewerber*innen müssen dem Grunde nach BAföG-berechtigt sein. Ein zügiges Studium im Rahmen der Regelstudienzeit wird erwartet.
Das Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung ist dabei nur eines von vielen. Neben einer groben Recherche, welches Stipendium in Frage kommt, bieten die jeweiligen Homepages der Begabtenförderwerke Auskunft. Leitfragen für die Stipendiensuche können sein:
Eine Übersicht zu den 13 Begabtenförderungswerken bietet beispielsweise die Seite stipendiumplus.de. Daneben listen wir weitere Möglichkeiten zur Recherche auf. Hilfreich für einen ersten Überblick zum Thema können auch Veranstaltungen vor Ort an den Schulen oder Hochschulen sein. Falls solche angeboten werden, empfehlen wir eine Teilnahme.
Insbesondere für die Menschen, die die Hans-Böckler-Stiftung fördern möchte, haben wir noch einen Tipp. Das Netzwerk Arbeiterkind ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Bundesweit engagieren sich 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen. Hier finden sich auch viele nützliche Informationen rund um das Thema Stipendien.